(Bildquelle: Print North East by flickr.com)

Der Anfang einer Beziehung ist immer toll. Wäre es nicht so, würde man es gar nicht erst miteinander versuchen. Die Hormone versüßen den Beginn und verklären die Realität ein wenig. Durch die rosa Brille sieht alles und jeder gut aus - eine tolle Sache.

Irgendwann, man sagt so nach einem halben Jahr, ist das Hormonhoch leider vorbei, die Verliebtheit zu Ende und das Normalo-Leben setzt sich so langsam wieder durch. Dann sieht man klar und erkennt viel besser, wen man sich da eigentlich ausgesucht hat. Viele Beziehungen scheitern schon in diesem Moment, weil die Verliebtheitsphase, der Honeymoon, einfach süchtig machen kann. Wer darauf nicht verzichten will, muss sich nun flux einen neuen Partner suchen.

Wenn man das Ende des Honeymoons aber gut übersteht, dann läuft es erstmal richtig. Diese Paare planen ein gemeinsames Leben, ziehen zusammen und zwar nicht nur auf Zeit. Sie mögen sich, lieben sich, sind aneinander gewöhnt und richten sich miteinander ein. Auf das eine dauerhafte Liebe entstehen möge!

Die nächste schwierige Phase beginnt meist nach ca. vier Jahren. Dann überprüft jeder nämlich automatisch, ob er sich den eigenen Lebensweg so vorgestellt hat. Das geht mit einer intensiven Innenschau einher, von der der Partner manchmal nicht einmal etwas merkt. Wer mit sich und seinem Leben unzufrieden ist, zieht in diesem Moment oft die Reißleine. Und das obwohl die Beziehung an der Unzufriedenheit in der Regel keine Schuld hat. Doch viele finden aus einer sehr unbefriedigenden Situation nur durch einen drastischen Schnitt ... und warten nicht auf neuerlich gute Zeiten.

Auch danach kehrt keine ewige Bis-das-der-Tod-Euch-scheidet-Ruhe ein. Das verflixte siebte Jahr ist nicht ohne Grund so gefürchtet. Immer wieder besteht die Gefahr sich auseinanderzuleben oder die Beziehung zumindest in Frage zu stellen. Auch wenn man inzwischen vielleicht Kinder und viel miteinander aufgebaut hat, heute ist das kein Grund mehr nicht trotzdem zu gehen.

In schlechten Tagen zusammenzubleiben ist die große Kunst des Beziehungslebens, denn die guten Zeiten zu feiern, fällt natürlich jedem leicht. Doch schlechte Zeiten gemeinsam anzugehen, miteinander zu reden, ohne einander zu beleidigen oder zu beschimpfen, auch wenn einem mal was nicht passt – das braucht es einfach, um nicht stumpf nebeneinanderher zu leben oder sich zu trennen und neu anfangen zu müssen.

Und wenn man mal gar nicht reden kann, ist es wichtig, Außenstehende einzubeziehen, sich Hilfe zu holen. Nicht alle Probleme lassen sich in einer Beziehung klären. Gerade wenn sie in erster Linie nur einen Partner beschäftigen, der darüber vielleicht sogar Scham oder Wut empfindet und sich dem anderen gegenüber nicht öffnen will. Mit Hilfe von Außen lassen sich viele der unüberwindlich scheinenden Probleme jedoch relativ leicht lösen. Es kommt wirklich auf einen Versuch an!

Den perfekten Partner gibt es nicht und wer sich als solchen ausgibt, ist vermutlich selbst am wenigsten perfekt. Eine Beziehung muss sich an viele Veränderungen anpassen können, denn unter Umständen (und nach unserer Idealvorstellung) hält sie ein Leben lang. Wer zugibt, dass ihm/ihr das manchmal schwerfällt, ist der bessere Partner. Nur wenn das möglich ist, lassen sich alle Hürden des Lebens tatsächlich gemeinsam überwinden.

Den perfekten Partner finden!

Besonders bei Singles, die bereits eine längerfristige Beziehung hinter sich haben, stellt sich oft eine besondere Anspruchshaltung an den nächsten Partner ein. Man ist älter, reifer und die nächste Liebe sollte doch bitte schön alles das abdecken was die verflossene Partnerschaft nicht bot.

So kommt es zu einer Art Checklisten-Dating in dem alle potentiellen KandidatInnen auf die Eignung für die grosse Liebe gecheckt werden - und durchfallen! In der Folge bleibt man einsam und wird immer unzufriedener.

Kennen Sie das? Dann Probieren Sie doch einmal, die Sache ganz anders anzugehen. Lernen Sie neue Menschen kennen, gehen Sie unvoreingenommen aufeinander zu - und zwar ohne den- oder diejenige heimlich direkt auf Eignung zum Lebenspartner zu prüfen. Sie werden sich wundern, wie gut das tut und wie schnell interessante Kontakte zustande kommen.

Und um neue Kontakte zu knüpfen, bietet grade das Internet viele Wege. Probieren Sie doch einfach mal die eine oder andere Singlebörse aus. Oder, wenn Sie ernsthaft auf der Suche nach einer neuen Liebe sind, wäre vielleicht eine Partnerbörse wie Parship etwas für Sie!?

Brauchbare Infos zu diesem Thema finden Sie z.B. im Partnerbörsen-Ratgeber unter http://www.produe.com/